

Fenster zum Sonntag - Moosrain
Die Sendung vom 24./25. November 2018 gibt einen guten Einblick in das Gemeinschaftshaus Moosrain.
Als Irene Widmer frisch verheiratet ihren Mann nach Indien begleitet, erlebt sie dort auf dem Uni-Campus hautnah, was gemeinschaftliches Leben bedeutet: Die einzelnen Wohnungen sind aufgrund der Hitze oft nur durch Moskitonetztüren voneinander abgetrennt, so dass man jedes Wort und jede Stimmungsschwankung mitbekommt. Während ihr Mann die Universität besucht, leistet Irene oft praktische Hilfe in den Slums. Den Kulturschock erlebt sie jedoch nicht in Indien, sondern nach der Rückkehr in die Schweiz: Das Paar zieht in ein Pfarrhaus in einem Quartier, wo der Alltag von Anonymität geprägt ist. Mit den Nachbarn hinter den schönen Gartenhägen gibt es kaum Berührungspunkte.
25 Jahre und mehrere WGs später leiten Irene und ihr Mann das Gemeinschaftshaus «Moosrain», in dem rund 40 Personen vom Kleinkind bis zur Grossmutter zusammen Leben teilen. «Der Schritt von Alleinwohnen zu Einsamwerden ist manchmal relativ klein», sagt Irene Widmer, die auch sozial vernachlässigte und psychisch eingeschränkte Menschen in die Gemeinschaft integriert. Dort lebt seit 17 Jahren auch Esther, die damals von ihrem Mann verlassen wurde: «Es war für mich lebensfördernd, dass ich mich entgegen meinen Gefühlen für eine Gemeinschaft entschied. Isolation hätte mich innerlich kaputt gemacht.» Doch ist organisiertes Zusammenleben wirklich ein Wundermittel gegen Einsamkeit?
23. November 2018
Teilen
Kategorien
Tags
Ähnliche
Beiträge

NACH PFINGSTEN - heute und morgen - mit dem Heiligen Geist erfüllt werden
22. Mai 2021

Buchtipp: Prostitution in der Schweiz
12. Mai 2021
Aline Wüst, Reporterin beim «Sonntagsblick», sass viele Abende im Puff, sprach mit über 100 Frauen.

Fachstelle Gemeinschaft mit neuer Internetplattform
17. November 2019
Förderung von Gemeinschaft und Multiplikation von attraktiven Gemeinschaftsformen