Beim Contracting-Modell plant, betreibt und finanziert die IWB die Anlage.

Solarstrom via IWB-Contracting auch für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Genossenschaftend Genossenschaften

In meinem Anzug fordere ich, dass die IWB auch für Dachflächen von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Genossenschaften einen Solarstrom-Contracting-Vertrag anbietet.

Die IWB bietet für das Gewerbe, die Industrie und für Bauten mit geeigneten Flächen Contracting-Verträge an. Planung, Betrieb und Instandhaltung der Photovoltaik-Anlagen liegen in den Händen von Fachleuten, die Finanzierung sichert die IWB. Für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Genossenschaften gibt es bei den IWB noch kein vergleichbares Angebot. Die Installation von Solarpanels auf Dächern sowie die Verkabelung zu Steuergeräten und ans Stromnetz sind komplex, mit grossem Aufwand verbunden und teuer. Dazu ist das Beurteilen von preislich teilweise weit auseinanderliegenden Offerten sehr anspruchsvoll.

In meinem politisch breit abgestützten Anzug fordere ich den Regierungsrat auf, zu prüfen, ob und unter welchen Umständen die IWB auch für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Genossenschaften ein Solar-Contracting-Angebot machen kann. Beim Contracting-Modell plant, betreibt und finanziert die IWB die Anlage. (Foto: IWB)

Text des Vorstosses

27. Juni 2024

Teilen
Kategorie

Ähnliche

Beiträge